Bei Ergonomie denken viele zunächst an einen typischen Büroarbeitsplatz für Erwachsene. Ein solcher lässt sich heute besser und individueller anpassen als vor Jahren. Davon profitieren Gesundheit und Arbeitsleistung gleichermassen. Denn unbequemes Sitzen ermüdet und mindert die Arbeitsleistung.

Prävention bezüglich Arbeit beginnt bereits in der Schulzeit. Schülerinnen und Schüler verbringen mehr als 40 Stunden die Woche mit Schule, Hausarbeiten und Lernen. Die Verbindung zwischen Körper und Geist wurde in den Schulen lange Zeit vernachlässigt. Die körperliche Haltung beim Lernen, Stress, die Lernumgebung und die Lernmaterialen sind aus gesundheitlicher Sicht bedeutsam. Die Körperhaltung spiegelt auch den geistigen Zustand wider. Eine gebeugte Haltung eines jungen Menschen sagt oft auch etwas über sein Selbstwertgefühl aus.
Auch die Hausarbeit mit Kochen, Saubermachen, Wäsche waschen, und Bügeln sind wiederholende Arbeiten, die den Menschen physisch beanspruchen. Der Zeitaufwand und die regelmässige körperliche Belastung wurden lange unterschätzt.
Mit Anerkennung der häuslichen und schulischen Arbeiten wurde in diesen Bereichen geforscht und optimierte Produkte geschaffen, beispielsweise mitwachsende Stühle und Schreibtische für Kinder und Jugendliche, ergonomische Bügelbretter sowie Reinigungsgeräte, wie Staubsauger mit verstellbarem Rohr oder Wischmopps mit langen Stielen, welche die Körperhaltung verbessern und körperliche Belastungen verringern.
Ergonomisches Bewusstsein und Ideen halten verstärkt Einzug in alltäglichen Situationen, um den Belastungen im Alltag optimaler zu begegnen.

Entstehen Fehlbildungen bereits in jungen Jahren haben diese Auswirkungen auf den späteren Gesundheitsverlauf als auch die Arbeitsfähigkeit insgesamt. Natürlich entstehen ebenso Beeinträchtigungen, wenn sich z. B. Rückenschmerzen beim Ausführen von Haushaltarbeiten, wie Reinigen, Bügeln, etc., manifestieren. Diese wirken sich auf das gesamte Befinden, im privaten als auch im Arbeitsbereich aus.
Körperlich immer wieder erfolgende, belastende Aktivitäten im Alltag sind daher ergonomisch zu betrachten und die entsprechenden Werkzeuge und Arbeitsabläufe anzupassen, um Belastungen zu minimieren. Prüfen Sie, wie Ihre Kinder arbeiten und wie Sie Ihre Haushaltsarbeiten vornehmen um da, wo es sinnvoll ist, ergonomische Anpassungen zum Wohle der Gesundheit vorzunehmen.
Quelle Titelbild: Teslariu Mihai – Unsplash

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren ergonomischen Anliegen, um zur Gesundheitsprävention beizutragen. Wir prüfen Arbeitsplätze, sensibilisieren und schulen Personal bezüglich gesundem Verhalten, leiten Körperübungen an und geben sinnvolle Tipps zur Optimierung von Arbeitsbedin-gungen.