Skip to content
Wasserkraftwerk Hagneck Ökologische Erfolgskontrolle Flora und Fauna

Wasserkraftwerk Hagneck Ökologische Erfolgskontrolle Flora und Fauna

Umweltbaubegleitung UBB, Angewandte Ökologie

Kosten
150Mio.
Projektnummer
P17599
Projekt Dauer
2017–2021

Das neue Kraftwerk in Hagneck ist seit 2015 in Betrieb. Im September 2016 wurden die Ersatzmassnahmen im Unterwasserkanal durch das Amt für Naturförderung ANF des Kantons Bern abgenommen. Bis 5 Jahre nach Abschluss der Bauphase sollten die Auswirkungen der ökologischen Massnahmen und deren Entwicklung untersucht werden.

Die Prona AG hat in einem Pflichtenheft die Methodik und den Umfang der Erfolgskontrolle erläutert. Ziel der ökologischen Erfolgskontrolle war es, im Abstand von 3 Jahren die Auswirkungen der Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen auf Flora und Fauna zu erfassen und miteinander zu vergleichen.

Die Felduntersuchungen konzentrierten sich auf die Jahre 2018 und 2021. Die neu angelegten Mager-wiesen, Ruderalflächen, Wasserläufe, temporär & permanente Teiche und Auen wurden floristisch und faunistisch untersucht. Zu den untersuchten Tiergruppen gehörten Heuschrecken, Tagfalter, Widderchen, Libellen, Reptilien und Amphibien.

Im Schlussbericht wurde die Daten von 2018 und 2021 analysiert. Die Resultate zeigten, dass mit den ökologischen Massnahmen die gesteckten Ziele erreicht wurden. Zudem schlug die Prona AG Korrekturmassnahmen vor, welche anschliessend von der Bauherrschaft umgesetzt wurden.

Ausgeführte Arbeiten

Definition geeigneter Bioindikatoren

Definition der Methodik für die Erfolgskontrollen

Durchführung der Erfolgskontrollen (7 Durchgänge/Jahr)

Qualitative und semiquantitative Feldaufnahmen in den Jahren 2018 und 2021 mittels GPS

Analyse der Ergebnisse

Erstellung des Zwischenberichts und des Schlussberichts

Drohnenflüge in den Jahren 2018 und 2021 und Erstellung von Orthofotos mit Pix4D