Skip to content
21. Februar 2019
 – 
Natur und Landschaft

Die neue Webfauna-App – ein nützliches Werkzeug für faunistische Feldaufnahmen

Der Rucksack von Naturforschern und anderen neugierigen Menschen in der Natur wird um ein paar Kilo leichter! Die neue Webfauna-App zur Meldung von faunistischen Beobachtungen an Infofauna wurde kurz vor Weihnachten 2018 aktualisiert. Die wichtigste Neuerung dieser Version ist die Verfügbarkeit von Bestimmungsschlüsseln (Reptilien, Amphibien, Libellen und Säugetiere) und Artenblättern. Sehr praktisch im Einsatz!

Naturforscher hatten schon seit einiger Zeit davon geträumt: die vom Koordinationszentrum für Amphibien und Reptilien der Schweiz (karch) und dem Schweizerischen Zentrum für Tierkundgebung (CSCF) gemeinsam entwickelte neue Version der Webfauna-App wurde kurz vor Weihnachten 2018 verfügbar gemacht. Die wichtigste Innovation der App ist die Verfügbarkeit von Bestimmungsschlüsseln für Amphibien (Larven und Adulttiere), Libellen, Reptilien und Säugetiere. Dadurch wird das Gewicht des Rucksacks für Beobachtungsausflüge erheblich reduziert (obwohl Papierliebhaber immer die guten alten Feldbücher bevorzugen werden). Für Umweltprofis spart diese App Zeit bei der Erfassung von Feldbeobachtungen im Rahmen von Umweltstudien (dies war bereits in der Vorgängerversion der Fall!). Nach der Eingabe in Ihr Smartphone können die Daten über ein zuvor von Ihnen angelegtes Konto an Infofauna übermittelt werden. Die Daten können dann problemlos in ein Geografisches Informationssystem (GIS) importiert werden, welches die Entwicklung von eigenen Karten und anderen Plänen ermöglicht und für die Darstellung in wissenschaftlichen Berichten sehr nützlich sind.

Die Übertragung von Feldbeobachtungen an die Infofauna-Plattform ist für den Naturschutz sehr hilfreich. Diese Daten können in der Umweltstudie eines Infrastrukturprojekts (z. B. Bau einer neuen Kantonsstrasse) berücksichtigt werden und liefern wertvolle Informationen über die faunistische Vielfalt eines Standortes. Schließlich können sie zum Schutz oder zur Förderung seltener oder bedrohter Arten, die in oder in der Nähe des Projektgebiets vorkommen, verwendet werden.
Im Rahmen von Umweltstudien (z. B. Erfolgskontrollen im Zusammenhang mit einem Infrastrukturprojekt) führt das Büro Prona in Abstimmung mit dem Auftraggeber seine faunistischen Beobachtungen mit der Webfauna-App durch. Damit trägt sie zur Bereicherung der Infofauna-Datenbank bei und beteiligt sich aktiv an der Aktualisierung der Verbreitungskarten der Schweizer Fauna.