Skip to content

News

Unsere Herausforderungen, unsere Erfolge, die wichtigen Ereignisse und die Themen, die uns beschäftigen…

titel_0
14. März 2019
 – 
Infrastruktur und Mobilität

Prona begleitet Sie in der Theorie und in der Praxis

Die Prona AG unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen und Bauherrschaften, die Ihr Wissen im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern möchten. Jedes Jahr wenden sich Verantwortliche von KMU’s aus den verschiedensten Branchen an die Prona, um Unterstützung bei der internen Ausbildung, Instruktion oder Weiterentwicklung ihrer Angestellten zu erhalten.
Weiterlesen
20190215-10742586400_9k3a1096_0
13. März 2019
 – 
Gebäude und Siedlung

Lärm von Sportanlagen – ein Alltagsproblem

Ende 2017 erschien eine aktualisierte Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt zur Ermittlung von Sportlärm und zur Beurteilung von Sportanlagen. Diese Vollzugshilfe wurde durch Prona am konkreten Beispiel einer Pumptrackanlage angewendet.
Weiterlesen
cle_de_determination_bestimmungsschluessel_0
21. Februar 2019
 – 
Natur und Landschaft

Die neue Webfauna-App – ein nützliches Werkzeug für faunistische Feldaufnahmen

Der Rucksack von Naturforschern und anderen neugierigen Menschen in der Natur wird um ein paar Kilo leichter! Die neue Webfauna-App zur Meldung von faunistischen Beobachtungen an Infofauna wurde kurz vor Weihnachten 2018 aktualisiert. Die wichtigste Neuerung dieser Version ist die Verfügbarkeit von Bestimmungsschlüsseln (Reptilien, Amphibien, Libellen und Säugetiere) und Artenblättern. Sehr praktisch im Einsatz!
Weiterlesen
titelbild
20. Februar 2019
 – 
Angewandte Forschung

Prona unterstützt Forschungsprojekt zum Thema Ertüchtigung historischer Fenster

Durch den Einbau von Falzdichtungen sowie Isolierverglasungen lassen sich der Schallschutz und die Luftdichtheit historischer Fenster deutlich verbessern. Dabei bleiben das Erscheinungsbild sowie die originale Bausubstanz weitestgehend erhalten. Die Prona AG unterstützte aufgrund ihrer Erfahrung im Bereich von Schallschutzfenster die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFH AHB) bei dem Forschungsprojekt „Schallschutz und Luftdurchlässigkeit historischer Fenster“, dessen Resultate für die Praxis als wertvoll gelten.
Weiterlesen