Installation von Amphibienleitern in Biel und Brügg
Angewandte Ökologie

Auf Eigeninitiative führte die Prona AG 2019-2020 eine Studie über die Auswirkungen des Kanalisationssystems auf die Amphibienbestände in der Nähe des Amphibienlaichgebiets von Nationaler Bedeutung (IANB) Mettmoos in Biel und bei der Bärletschule in Brügg durch. Ziel der Studie war es, die für Amphibien problematischen Kontrollschächte in diesen Gebieten zu ermitteln.
Insgesamt wurden in fünf Gebieten mehr als 200 Kontrollschächte mehrmals untersucht. Insgesamt konnten ~250 Amphibien beobachtet und grösstenteils aus dem Kanalisationssystem befreit werden.
Um den gefangenen Amphibien den Weg aus den Kontrollschächten zu ermöglichen, wurden im Juni 2021 von der Prona AG und dem Strasseninspektorat der Stadt Biel Amphibien-leitern aus einem unempfindlichem Kunst-stoffgitter (Böschungsmatte) installiert. Die Hälfte der problematischen Schächte im Mettmoos wurden auf diese Weise optimiert. Die Wirksamkeit der Amphibienleitern wurde im Sommer 2022 überprüft. Bereits im Sommer 2022 konnte ein Rückgang der Zahl der in den Kontrollschächten gefangenen Amphibien festgestellt werden.
Ausgeführte Arbeiten
Fundraising
GIS-Analyse der Amphibienlaichgebiete in Biel und Brügg
Feldaufnahmen der Amphibien im Kanalisationssystem von Mettmoos (Biel) und Brügg (Biel)
Verfassen eines Studienberichts mit Ergebnissen und ökologischen Optimierungsmassnahmen
Koordination und Umsetzung der ökologischen Optimierungsmassnahmen im Mettmoos (Biel)
Erfolgskontrolle